25. Mai 202429. Juni 2024

Other Selves & Hybrid Bodies

Ausstellung des Departments Bildende Künste und Gestaltung Standort Salzburg in der Landesgalerie Kunst im Traklhaus.

Die Ausstellung versammelt etwa 40 künstlerische, gestalterische, performative und partizipative Projekte und Arbeiten von Studierenden aus den Studien Bildnerische Erziehung und Gestaltung: Technik.Textil. Allen gemeinsam ist die Erforschung und Interpretation von Themen wie Körper, (Selbst-)Porträt, Identitäten im Kontext von Verwandlung und Transformation in diversen gesellschaftspolitischen Kontexten.

Beteiligte Projekte:

(Selbst)Porträt

Auf Basis einer kuratierten Werkauswahl, die sich mit Selbstbild und Porträt auseinandersetzt, werden Methoden künstlerischer Selbstdarstellung im Blick auf historische Vorbilder diskutiert und auf ihre Bedeutung im Zeitalter von Social Media befragt. Ein Projekt der Bildnerischen Erziehung, Klasse für Fotografie und Neue Medien in Kooperation mit dem Salzburg Museum.
Projektteam: Peter Schreiner, Sigrid Langrehr, Georg Petermichl, Gregor Neuerer

Mit Arbeiten von: Alba Malika Belhadj Merzoug, Johanna Doppler, Anna* Marina Ernst, Melanie Forsthuber, Regina Greisberg, Sophia Krauss, Klara Mock, Niklas Pannhuber, Eva-Maria Schitter, Josefa Wiedemann

Der lernende Körper

Wie können (Körper-)Grenzen überwunden werden und was hat der eigene Körper noch nicht gelernt? In einem experimentellen Forschungs- und Kooperations-Projekt mit der Stiftung Bauhaus Dessau untersuchen Studierende des Unterrichtfachs Gestaltung: Technik. Textil die Modifikation von Körpern, verschieben automatisiertes Verhalten und verändern so vertraute Beziehungen zwischen Körper und Raum.
Projektteam: Corina Forthuber, Stefano Mori, Patrick Schaudy

Mit Arbeiten von: Julia Kirnich, Christian Veichtlbauer, Elena Lengauer, Julia Burgholzer, Matthias Salfinger, Valerie Marie-Luise Magnus, Pia Geisreiter, Benedikt Veichtlbauer, Alba Malika Belhadj Merzoug, Leonie Lindinger

Masken

Masken können grotesk, heilig, geheimnisvoll, schön, furchteinflößend, erschreckend und vieles mehr sein. Sie zeigen und verbergen zugleich. Masken haben zwei Seiten. Sie oszillieren zwischen dem Innen und dem Außen – verbindend und trennend zugleich. So erlauben sie einen Rollenwechsel, ein Rollenspiel und sind zugleich Metapher für unser gesellschaftliches Rollenverhalten. Masken sind das Angebot sich zu verändern.
Projektteam: Frauke von Jaruntowski, Susanne Roittner-Nething, Johanna Schwarz, Maria Wengler

Mit Arbeiten von: Julia Burgholzer, Melanie Ematinger, Anna* Marina Ernst, Lyudmyla Fanninger, Anja Maria Habl, Linda Kudla, Stephanie Unterberger, Benedikt Veichtlbauer, Jonathan Emanuel Wendt, Josefa Wiedermann

fake it till you make it!

Im Rahmen eines fächerübergreifenden Video-Workshops mit dem Performance- und Medienkünstler Leon Höllhumer sind zwei Kunstfilme entstanden. Skinterror setzt den „Körper“ einem viszeralen Material-Exzess aus. Moos & Lärm lässt in Naturverbundenheit konstruierte Identitäten auf urbanes Chaos prallen.
Projektteam: Leon Höllhumer, Georg Petermichl, Sigrid Langrehr
Involvierte Studierende: Toni Ofner, Felix Johannes Schubert, Anna* Marina Ernst, Josefa Wiedemann, Yvonne Leitner, Marc Itzinger, Valerie Luise Magnus

Wir schwärmen für den Bienenstock

Das Leben der Honigbiene als Spiegel für gesellschaftliche Themen sowie ökologische Bedingtheiten und Verflechtungen in Form eines gemeinschaftsbildendes performativen Figuren-Spiels im öffentlichen Raum. Ein Projekt der Bildnerischen Erziehung, Klasse für Malerei im Rahmen von out-of-the-box Wissensstadt Salzburg in Zusammenarbeit mit Stadtimkerin Karoline Greimel.
Projektteam: Agnes Scherer, Gunda Gruber, Ingrid Schreyer

Involvierte Studierende: Clara Grabner, Kevin Klinger, Toni Ofner, Sophie Aichinger, Marlene Marbach, Leonie Lindinger, Mirjam Kämmerer, Magdalena Heller, Maria Geiser, Kathrin Radspieler, Carina Huber, Valerie Magnus

Offizielle Termine

Eröffnung: Freitag, 24. Mai 2024, 19:00 Uhr

Vermittlungsworkshop von Alba Malika Belhadj Merzoug, Eva-Maria Schitter und Birke Sturm im Rahmen von Moz-Art-Zone:
1. Termin: Dienstag, 4. Juni 2024, 10:00 bis 12:00
2. Termin: Mittwoch, 5. Juni 2024, 10:00 bis 12:00

Im Workshop, der für Schulen angeboten wird, treten die Teilnehmer*innen mit den Arbeiten in einen Dialog  und setzen sich auch ästhetisch-praktisch mit den in der Ausstellung verhandelten Themen auseinander.
Anmeldung per Mail an moz-art-zone@moz.ac.at bis 21. Mai 2024
Ab 15 Jahren, Teilnahme kostenlos