5. Oktober 20247. Dezember 2024

Hoch, Tief, Flach, und Durch – 70 Jahre Grafische Werkstatt

Seit 70 Jahren betreibt die Grafische Werkstatt im Traklhaus ein Atelier für manuelle künstlerische Druckgrafik. Sie fungiert nicht nur als Produktionsort, ganz selbstverständlich auch als Ort der Begegnung und des Austausches in der Kunst. Die Werkstatt hat Kompetenzen als Ausstellerin, Editeurin, Vermittlerin, Netzwerk und Stammtisch, sie versteht sich als sich kreative Wärmestube und bietet niederschwellig und bisweilen humorvoll Unterschlupf in und vor der bildenden Kunst.

Seit ihrer Gründung wurden stets unterschiedliche Anforderungen an die Werkstatt gestellt: kommerzieller Produktionsort für druckgrafische Auflagen – wichtiges ökonomisches Rückgrat für Künstler*innen, konzentrierter Arbeitsort, Spielwiese für Experimente, Ausbildungsort, Materiallager, atmosphärischer Platz für Vermittlung … vieles davon gleichzeitig. So ist sie gewachsen, immer entlang den Ansprüchen und so ist sie: nie ganz fertig, nie ganz perfekt, stetig erweiterbar, immer in Zwiesprache mit den handelnden Künstler*innen. So hat sie sich auch in Kooperation mit Partnerinstitutionen zu einer international bekannten Werkstatt etabliert.

Über die Jahrzehnte hinweg ist eines jedoch gleichgeblieben: ihr egalitärer Ansatz. Alle, die können, dürfen. Das Handwerk und das Tun sind das Kriterium – die Lizenz; nicht der Umfang der Produktion, nicht die Stellung im Kunstmarkt. Immer ähnlich auch die technische Ausstattung: ob Hoch-, Tief- oder Flachdruck, die Werkstatt bemüht sich vieles abzudecken. Der bis heute verwendete Kosename „Lithowerkstatt“ verweist jedoch eindeutig auf ihr technisches Rückgrat. Kaum eine andere europäische Werkstatt hat lithografisch so viel Erfahrung sammeln dürfen und kann über so viele Steine (Grundlage der Lithografie) verfügen.

In einem umfangreichen Programm mit einer sich permanent verändernden Ausstellung feiert sie ihr Jubiläum. Die Schau in der Galerie Kunst im Traklhaus beginnt beinahe klassisch, indem sie besondere Exponate aus der Sammlung der letzten 30 Jahre zeigt. In wöchentlichem Wechsel verändert sich die Präsentation und verbindet Arbeiten, die sämtliche Tätigkeitsfelder der Werkstatt abbilden. Umrahmt von Vorträgen über die Vergangenheit und Zukunft der Druckgrafik, können sich die Besucher*innen wechselnde Bilder über die umfangreiche Tätigkeit dieser Institution und ihrer Künstler*innen verschaffen.

 

Ausstellungen

Die Ausstellungen reflektieren die unterschiedlichen Aufgabengebiete der Werkstatt. Renommierte, unbekannte, einzigartige, schulische Ergebnisse aus der Sammlung seit 1995 werden präsentiert. Zu neuem wurde eingeladen. So konnte der frischgebackene Traklpreisträger Erwin Einzinger und die bekannte Schriftstellerin Teresa Präauer gewonnen werden, ein druckgrafisches Projekt für das Jubiläum mitzuentwickeln.

 

08. Oktober – 25. Oktober
„Archiv eins“ Arbeiten von (fast) allen.

Druckgrafiken aus der Sammlung seit 1995, mit Litfaßsäulen von Jöran C.W. Möller und Tim Paschedag. Der Werkstattleiter Martin Gredler kuratiert eine Auswahl.

 

29. Oktober -14. November
Bild und Text Extra ediert: frisch gedruckte Serien zum Jubiläum

Teresa Präauer & Erich Gruber

Daniela Kasperer & Sophia Süßmilch

Erwin Einzinger & Martin Gredler

im druckgrafischen Alltag ist eine Verbindung aus Zeichen- und Bildsystemen naheliegend bis selbstverständlich. Sechs geladene Künstler*innen treffen paarweise aufeinander und beleben den Raum zwischen Text und Bild. Inspiration, Irritation und Inszenierung von Wort und Bild werden sinnlich in Szene gesetzt.

 

19. November – 07. Dezember
Archiv eins Plus“
Arbeiten aus der Sammlung mit personalen Schwerpunkten

Hermann Kremsmayer, Peter Baldinger, Rudolf Hradil, Peter Pongratz, Ernst Skricka, Margit Strobl, Johann Weyringer, Konrad Winter, Siegfried Zaworka und einigen mehr…
Künstler*innen, die ein umfangreiches Oevre in der Werkstatt erstellt haben kommen nochmals zu Wort.

 

PosterParaNoise

Studierende der Bildnerischen Erziehung an der Universität Mozarteum
Lehrende: Bernhard Lochmann, Erik Hable, Sigrid Langrehr
Ein synergetischer, druckgrafscher Raum wird zu Ausstellungs- und Unterrichtszwecken erstellt.