6. Mai 20222. Juli 2022

Eligius Schmuckpreis 2022

Der Eligius-Schmuckpreis des Landes Salzburg wird alle drei Jahre österreichweit ausgeschrieben und ist mit  € 7.000,- dotiert. 2022 wird er zum 7. Mal vergeben.
Benannt ist dieser Preis nach dem Zunftheiligen der Goldschmiede, dem Hl. Eligius. Diese Auszeichnung soll die historisch bedeutende Stellung der Goldschmiedekunst Salzburgs in seiner Vergangenheit durch die Würdigung zeitgenössischer Künstler*innen und deren Kunst betonen und wachhalten. Der Preis wird für eine künstlerische, innovative Arbeit vergeben – er ist nicht als Auszeichnung für kunsthandwerkliche Fähigkeiten vorgesehen. Eingeladen sich zu bewerben waren Künstler*innen, die ihre Werke bereits in Ausstellungen in Galerien und Museen präsentiert haben. Der Eligius ist kein Würdigungspreis für ein Lebenswerk, aber auch kein Entdeckungspreis, sondern richtet sich an Kunstschaffende, die mit ihren experimentellen Arbeiten bereits Anerkennung gefunden haben.

Wie auch schon die letzten Male überwiegen auch dieses Jahr wieder die weiblichen Positionen mit 8 Künstlerinnen und 2 Künstlern.
Die für den Preis nominierten Einreichungen zeichnen sich durch ein breites künstlerisches Spektrum aus. Auch der Materialeinsatz ist sehr vielfältig: neben üblichen Werkstoffen wie Gold, Silber und Halbedelsteine werden verschiedene Kunststoffe, Textiles und dieses Mal auch sehr viel Holz eingesetzt. Manche Schmuckstücke werden in Kombination mit Bildern oder Fotografien präsentiert.

Zur Jury

Christian Hoedl, Schmuckkünstler und Kurator, Anerkennungspreis 2013

Paul Iby, Schmuckpreisträger 2019

Anne-Katrin Rossberg, Kustodin am MAK

Es lagen 35 Einreichungen vor, davon wurden dieses Mal in einer ersten Jurysitzung 10 Bewerber*innen für die Ausstellung ausgewählt. In der Ausstellung trifft sich die Jury ein weiteres Mal um eine*n Preisträger*in zu bestimmen.

Erika Leitner – „retrospektiv“

Zum vierten Mal wird im Rahmen der Anwärter*innen-Ausstellung eine renommierte österreichische Schmuck-Position vorgestellt. Nach Manfred Nisslmüller (2013), Anna Heindl (2016) und Peter Skubic (2019) wird dieses Jahr unter dem Titel „retrospektiv“ ein Einblick in das Schaffen von Erika Leitner gegeben.
Erika Leitner wurde 1936 geboren, sie studierte in der Metallklasse bei Prof. Eugen Mayer an der Akademie für angewandte Kunst in Wien und anschließend Metallrestaurierung bei Prof. Otto Nebdal ebenfalls an der Akademie für angewandte Kunst in Wien. Als Künstlerin ist sie freischaffend tätig mit langjährigen Aufenthalten in New York, Lusaka (Sambia), Kuwait und Australien, wo sie jeweils auch unterrichtet hat.
Die Ausstellung im Traklhaus gibt einen Einblick in das gesamte Schaffen, von frühen Schmuckstücken bis zu aktuellen Arbeiten. Auch große Objekte der Künstlerin werden integriert.

„Bewußtseinsprozesse während der Arbeit sind für die Spannung im Werkstück von Bedeutung, weil ich sehr impulsiv direkt das Metall bearbeite. Ich respektiere die eigene Initiative des Materials und schalte mich mit meinen Vorstellungen in den Werdeprozess ein. Spannung im richtigen Maß eingesetzt ist Kunst. Schmuck ist das Kunstwerk, mit dem wir hautnah und körpernah leben, atmen, sind.“ so die Künstlerin.

Mattuschka-voegel_uccelli-3-1_verkleinert
Lilian Naomi Mattuschka, aus der Serie "Birds", 2016, Holz, 50 x 9 x 10 cm © Lilian Naomi Mattuschka
Ausstellungsansicht-Traklhaus-Schmuckpreis-2022-Mattuschka-Foto-Rudolf-Strobl-6-1
Ausstellungsansicht Eligius Schmuckpreis 2022, Lilian Naomi Mattuschka © Rudolf Strobl
Ausstellungsansicht Eligius-Schmuck-Preis, Konstanze Prechtl © Rudolf Strobl
Ausstellungsansicht Eligius Schmuckpreis 2022, Konstanze Prechtl © Rudolf Strobl
Andi-Kollektion-2019_verkleinert
Andreas Eberharter, Triangle Mask, 2020, Aluminium gegossen, 20 x 20 x 30 cm © Felix Vratny
andreaauer_kette-tixo_verkleinert
Andrea Auer, Tixo, 2022, Kette aus Klebeband, Länge 85 cm © Andrea Auer
Fischer-Benedikt-0bbb-1_verkleinert
Benedikt Fischer, aus der Serie "Pearly White", 2022, Muschel, Perlmutt, ca. 10 x 10 cm © Benedikt Fischer
Halmschlager-Heather_VIII_getragen-1_verkleinert
Andrea MAXA Halmschlager, Heather_VIII, 2022, Sonnenstein, Mondstein, Reinleinen, Acrylfarbe, Länge 48,5 cm © Andrea MAXA Halmschlager
Johannsen-Ulrike-Say-Hello-Wave-Goodbye-2022-Mamiermachee-Muetze-Haarspange-Glashauben-Reliquiare-131-x-70-x-40-cm-1
Ulrike Johannsen, Say Hello, Wave Goodbye!, 2022, Papiermachée, Mütze, Haarspange, 2 Glashauben, 2 Reliquiare, 131 x 70 x 40 cm © Ulrike Johannsen
Gerti Machacek,
Gerti Machacek, Innerscapes, 2020, Silikon, Sand, Stahl, Magnete, 94 x 37 x 39 cm © Sophie Plözl
Petrut-Art-Jewelry-5-Fotocredit-Mihai-Pop_verkleinert
Izabella Petrut, aus der Serie "Here&Now", 2018, Silber, Kristallformen aus Kunstharz, Pigment, 8 x 6,8 x 3,2 cm © Mihai Pop
konstanze-prechtl-schmuck-getragen-05-1_verkleinert
Konstanze Prechtl, aus der Serie "Clothed Contact", 2022, Holz bemalt, Textilien, Edelstahl, ca. 18 x 7 x 3 cm © Thomas Maier
Michelle-Kraemer_Time_brooch_1_verkleinert
Michelle Kraemer, Time, 2021, Brosche, Balsaholz, Lack Pigment, Silber, Stahl, 10 x 10 x 2 cm © Michelle Krämer
Ausstellungsansicht-Traklhaus-Schmuckpreis-retrospektiv-2022-Leitner-Erika-Foto-Rudolf-Strobl-18-1
Ausstellungsansicht Eligius Schmuckpreis 2022, Erika Leitner - "retrospektiv" © Rudolf Strobl
Ausstellungsansicht-Traklhaus-Schmuckpreis-retrospektiv-2022-Leitner-Erika-Foto-Rudolf-Strobl-25-1
Ausstellungsansicht Eligius Schmuckpreis 2022, Erika Leitner - "retrospektiv" © Rudolf Strobl
Leitner-Erika-Halskette-1-1
Erika Leitner, Skulptur, 2018, Aluminium, Länge 100 cm © Christine Leitner
Erika Leitner, Collier, 2014, 925er Silber getrieben, 28 x 25 x 3 cm © Christine Leitner
Erika Leitner, Collier, 2014, 925er Silber getrieben, 28 x 25 x 3 cm © Christine Leitner